top of page

Aquatrainer - Ablauf

Der Aquatrainer besteht aus einem etwa einen Meter breiten und drei Meter langen Laufband, das unter Wasser gesetzt wird. Die Geschwindigkeit des Laufbandes und die Höhe des Wassers werden individuell auf jedes Pferd

und seine Tagesform eingestellt. In Kombination mit einer abgestimmten Häufigkeit des Aquatraining bietet dies die ideale Möglichkeit, das Training oder die Rehabilitation bedarfsgerecht anzupassen.

Während des Trainings werden die Pferde genau beobachtet, um auf jedes genau Pferd einzugehen und das Training entsprechend anzupassen.


Viele Menschen machen sich Sorgen über möglichen Stress, den ihr Pferd in einem Aquatrainer bekommen könnte, aber die Erfahrung zeigt, dass fast alle Pferde das Training gut vertragen. Zur Sicherheit sind trotzdem alle Aquatrainer mit einem Not-Aus-Schalter ausgestattet.

Beispiel für ein Pferd, das zum ersten Mal zum Aquatraining kommt: 

Bereits bei der Terminabsprache wurde über den Gesundheitszustand des Pferdes gesprochen, falls nötig, das okay vom Tierarzt eingeholt und das Ziel des Aquatrainings besprochen. Beim ersten Termin werden die Pferde ganz in Ruhe mit dem Aquatrainer vertraut gemacht. Dafür werden die Pferde einige Male durch den Aquatrainer geführt. Erst wenn das gut klappt, werden die Türen geschlossen. Jetzt wird es spannend, denn die meisten Pferde kennen noch kein Laufband. Das Laufband wird gestartet. Die meisten Pferde verstehen sehr schnell, was sie machen müssen: laufen. Nun dürfen die Pferde sich mit dem Laufband vertraut machen, bevor der Aquatrainer mit Wasser gefüllt wird. Das erste Training dauert in der Regel 10 - 15 Minuten und wird dann von Mal zu Mal aufgebaut und angepasst. Nach dem Aquatraining werden die Beine gewaschen und auf Wunsch dürfen die Pferde noch unters Solarium.

Das Aquatraining ist enorm anstrengend. Aus diesem Grund wird es langsam und schonend aufgebaut.

Es macht keinen Sinn ein untrainiertes Pferd sofort 30 Minuten im Wasser laufen zu lassen.

Man kann Pferde mit zu viel Training auch schnell überfordern.

Kommt das Pferd nun z.B. einmal wöchentlich zum Aquatraining, dann wird die Dauer, der Wasserstand und die Geschwindigkeit des Laufbandes jedes Mal aufs Neue angepasst und entsprechend gesteigert. 

Logo_neu.png

Zum Wasserwerk 3

52538 Gangelt

info@pferdetherapie-molls.de

 

Tel.: 01 51 -  64 57 02 91

  • Facebook
  • Instagram
Kontakt

Danke für die Nachricht!

Impressum    /    Datenschutz       

© Copyright Cindy Molls
bottom of page